Zur Hauptnavigation springenZur Suche springenZum Inhalt springen
  • Inhalt
  • Kontakt
  • English
Logo Neue Harth
  • Aufgaben
    • Planverfahren
    • Masterplan Neue Harth 2015
    • Ideenwettbewerb Zwenkauer See 2013
  • Projekte
    • Brücke über die Weiße Elster
    • Harthkanal
    • Abgeschlossene Projekte
      • Rastplatz am Kaiserweg
      • Südlicher Uferrundweg Cospudener See
      • Autobahnanschlussstelle Neue Harth
      • Belantis Vergnügungspark
  • Landschaft Neue Harth
    • Geschichte
    • Zwenkauer See
    • Cospudener See
    • Belantis
    • Bistumshöhe
    • Gewässerverbund
    • Wegenetz und Routen
    • Flutungsprozess
  • Wir über uns
    • Protokolle Verbandsversammlung
    • Jahresabschlüsse
    • Projektpartner
  • Inhalt
  • Kontakt
  • English
  • Sie sind hier:
  •   Neue Harth
  • /  Projekte
  • /  Harthkanal

Harthkanal

Bild wird vergrößert: Queransicht der Autobahnbrücke mit der Unterführung des im Bau befindlichen Harthkanals mit Segelboot
Autobahnbrücke über den Harthkanal© Zweckverband Neue Harth

Mit der Flutung des Zwenkauer Sees und des Cospudener Sees wurden die beiden Bergbaufolgeseen im Süden Leipzigs unter der Projektträgerschaft der Lausitzer und Mitteldeutschen Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) zur öffentlichen Nutzung vorbereitet. Mit der schiffbaren Verbindung durch den Harthkanal als Schlüsselprojekt des Touristischen Gewässerverbundes im Leipziger Neuseenland wird ein Segelrevier von knapp 15 km² erschlossen werden und Wassersportler und Freizeitkapitäne haben dann die Möglichkeit, per Boot bis in die Innenstadt und zum Lindenauer Hafen in Leipzig zu fahren (Kurs 1 des Wassertouristischen Nutzungskonzeptes).

Dabei übernimmt der rund 750 Meter lange Harthkanal nicht nur wassertouristisch verbindende Funktion zweier Seen, sondern wird auch dazu genutzt, aus dem Zwenkauer See das natürliche Überschusswassers abzuleiten.

Der LMBV obliegt die Planung des Harthkanals. Dem Zweckverband Planung und Erschließung "Neue Harth" als Folgenutzer werden Teilbauwerke des Kanals ins Eigentum übertragen. Weitere Rechte und Pflichten werden nach der Realisierung geregelt. Finanziert wird der Kanal im Rahmen des Verwaltungsabkommens Braunkohlesanierung mit Geldern des Bundes und des Freistaates Sachsen.

Bauwerke des Harthkanals

Bild wird vergrößert: Lageplan des in Bau befindlichen Harthkanals zwischen Cospudener und Zwenkauer See
Harthkanal - Lageplan© LMBV

Der Kanal beginnt am Nordufer des Zwenkauer Sees mit einem Hochwasserschutztor. Dieses wird im Hochwasserfall bei Inanspruchnahme der Hochwasserlamelle zum Schutz der Anrainer geschlossen. Der am Nordufer des Zwenkauer Sees verlaufende Uferrundweg wird hinter dem Hochwasserschutztor geführt und quert den Kanal mit einer Brücke.

Weiter Richtung Norden wird der Kanal unter der Bundesautobahn A 38 geführt. Zur Unterquerung wird ein Trogbauwerk eingebaut, um die Standfestigkeit der Autobahnbrücke nicht zu beeinträchtigen. Die lichte Höhe für Segler beträgt unter der Autobahnbrücke 8,32 m bei einem Normalwasserstand von 113,5 Meter Normalhöhennull.

Nördlich der Autobahnbrücke schließt sich ein Vorhafenbecken an. Hier wird der Kanal aufgeweitet, so dass die Bootseigner am Ufer festmachen und darauf warten können, dass sich die Schleuse öffnet oder ihr Boot umtragen können. In der Schleusenkammer, mit einer nutzbaren Größe von 29,0 mal 6,50 Meter, können Boote den Höhenunterschied von rund 3,50 Meter überwinden, wobei der Copudener See tiefer liegt als der Zwenkauer See. Nördlich der Schleusenkammer am Südzipfel des Cospudener Sees schließt sich der "untere Vorhafen" an.

Zwischen diesem Vorhafen und der Schleuse wird der Uferrundweg des Cospudener Sees über eine Klappbrücke über den Kanal geführt, so dass auch Segler mit höheren Masten die lichte Breite unter Autobahn ausnutzen können. Durch die Mindestlichtraumprofilhöhe der geschlossenen Brücke von 4,70 m bezogen auf den Mittelwasserstand Cospudener See ist ein Passieren aller derzeit auf dem Cospudener und Zwenkauer See verkehrenden Fahrgastschiffe sowie Segelbooten mit Mastlegevorrichtung möglich. Brückenöffnungen sind dann nur im besonderen Bedarfsfall erforderlich. Aus Kostengründen musste auf ein für Paddler und Kanuten gesondertes Wasserbauwerk, welches eine Schleusung einsparen würde, verzichtet werden.

Beidseitig des Kanals werden Wege angelegt, die auch eine kurze Verbindung für Radfahrer und Fußgänger zwischen den beiden Seen bieten.

Um die Kanalmündungen vor Verschlammung durch Sedimenteintrag und vor Wellenschlag im Vorhafenbereich der Schleuse zu schützen, wird im Cospudener See eine Mole als Verlängerung der Böschungsbefestigung Kanaleinfahrt West gebaut. Auf der Südseite des Kanals im Zwenkauer See sind aus denselben Gründen zwei Molen West und Ost gebaut. Hier wirkt verstärkt ein Sedimenttransport aus westlicher und östlicher Richtung.

Die Errichtung der Heberleitung zwischen Zwenkauer und Cospudener See ist abgeschlossen. Die circa 1.060 Meter lange Stahlrohrleitung leitet bis zur Inbetriebnahme des Harthkanals das Überschusswasser vom Zwenkauer zum Cospudener See ab. Der Wasserstand wird dadurch während der Bauphase auf 112,5 Meter Normalhöhennull gehalten.

Bauprozess

Im Winter 2014 wurde mit der Baufeldfreimachung der Trasse begonnen. Die ersten Bäume im Bereich der Kanaltrasse im Bereich des  Südufers des Cospudener Sees wurden gefällt.  Die Bodenverbesserungen und der Voraushub haben im November 2014 begonnen.

Die Baugrunduntersuchung hat ergeben, dass noch eine Baugrundvergütung im Bereich der Trasse erforderlich wird. Das gesamte Areal besteht aus bis zu 60 Meter mächtige, locker geschüttete  Tagebaukippe. Per Rüttelstopfverdichtung wird dort der Baugrund für den künftigen Kanal aufwendig verdichtet und die Entwässerungseigenschaft und Stabilität des Bodens verbessert. Diese wird voraussichtlich in 2016 beendet werden. Die Aushubmassen werden als Last, ähnlich wie beim Bau der BAB A 38, auf dem Areal liegen, um Setzungen des Geländes zu beschleunigen. Welchen Zeitraum dies bean­spruchen wird, ist noch nicht bekannt. 

Das überschüssige Aushubmaterial von ca. 250.000 m³ wird dann im Zwenkauer See an der tiefsten Stelle verklappt. Dafür wird ein temporärer Klappschutenanleger nördlich der Einfahrt zum Hafenbecken des Stadthafens Zwenkau angelegt. 

Zuständigkeiten

Zwischen der LMBV und dem Zweckverband wurde eine Vereinbarung getroffen, die die Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Nebenbestimmungen der Plan­feststellung des Kanals regeln soll. Demnach wird die LMBV neben ihrer Bauherrentätigkeit auch als Antragsteller für § 4 – Fördermittel fungieren. Im September 2015 soll der Bauan­trag für die Hauptbaumaßnahme eingereicht werden. 

Uferrundweg Cospudener See unterbrochen

Aktuell ist die Umfahrung der Uferrundwege Cospudener und Zwenkauer See aus Sicherheitsgründen nicht möglich, die Sperrung wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des Jahres 2016 aufgehoben, eine genauere Aussage ist derzeit leider nicht möglich.

  • Neue Harth
  • Projekte
  • Harthkanal
  • Seite drucken
  • Seite empfehlen

Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.

Zum Thema

  • PDF Datei zum Download
    Harthkanal - Lageplanpdf, 2,89 MB
  • Seite drucken
  • Seite empfehlen
  • nach oben

Aufgaben

  • Planverfahren  |
  • Masterplan Neue Harth 2015  |
  • Ideenwettbewerb Zwenkauer See 2013

Projekte

  • Brücke über die Weiße Elster  |
  • Harthkanal
  • Abgeschlossene Projekte

Landschaft Neue Harth

  • Geschichte  |
  • Zwenkauer See  |
  • Cospudener See  |
  • Belantis  |
  • Bistumshöhe  |
  • Gewässerverbund  |
  • Wegenetz und Routen  |
  • Flutungsprozess

Wir über uns

  • Protokolle Verbandsversammlung  |
  • Jahresabschlüsse  |
  • Projektpartner
© 2019 Stadt Leipzig
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
Verstanden

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum